Christian Kracht, in einer Fassung von Jan Bosse und Bettina Ehrlich
EUROTRASH
Eine Produktion der Schaubühne Berlin
Fr., 9. Juni 2023, Beginn 19 Uhr
Sa., 10. Juni 2023, Beginn 19 Uhr
Einführung in das Stück mit Regisseur Jan Bosse am 9. Juni um 18 Uhr*
K6 auf Kampnagel, Jarrestraße 20, 22303 Hamburg
Karten: € 69, € 58, € 46, € 28, € 18 (nur an der Theaterkasse: € 10 für Schüler, Studenten, Azubis — keine Gruppen) Vorverkauf: Kasse auf Kampnagel (Tel.: 040 / 27 09 49 49), bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online
Fr., 9. Juni 2023 Beginn 19 Uhr |
Ticket |
Sa., 10. Juni 2023 Beginn 19 Uhr |
Ticket |
Mit: Joachim Meyerhoff, Angela Winkler
Regie: Jan Bosse, Bühne: Stéphane Laimé, Kostüme: Kathrin Plath, Musik: Arno Kraehahn, Dramaturgie: Bettina Ehrlich / Christian Tschirner, Licht: Erich Schneider, Mitarbeit Regie: Amalia Starikow
Familienaufstellung mit Wellengang und zwei Theaterstars: Angela Winkler und Joachim Meyerhoff spielen Mutter und Sohn, die auf einem Roadtrip Zugang zueinander suchen. Vergeblich?
Alles beginnt mit einem dunkelbraunen Wollpullover. Der Ich-Erzähler Christian Kracht kauft ihn in Zürich an einem Stand mit Selbstgestricktem. Er stößt in der Einkaufstüte auf eine Broschüre: Die strickende Kommune liegt dort, wo er geboren wurde — und so bricht er zusammen mit seiner exzentrischen, schwerkranken Mutter auf zu einem letzten gemeinsamen Roadtrip. Mit einem Taxi und 600.000 Franken im Gepäck, mit viel Wodka und Schlafmitteln, einem Rollator und künstlichem Darmausgang geht es hinauf in die Schweizer Berge und zugleich auf eine Reise in die eigene Familiengeschichte, die geprägt ist von mondänem Jet-Set, NS-Vergangenheit, Missbrauch, Krankheit und Sucht. Die Tour von Mutter und Sohn wird zum Parforceritt durch die Erinnerung: Was soll wachgerufen und erzählt werden, was unausgesprochen, vergessen und verdrängt bleiben?
Das Festival zeigt Jan Bosses erste Regiearbeit an der Berliner Schaubühne. Vor allem mit Joachim Meyerhoff hat er indes schon häufig zusammengearbeitet. U. a. »Die Welt im Rücken« (2017 beim Festival) ist Ihnen sicher in bester Erinnerung!
»Denn Meyerhoff und Winkler, das ist unter den zahlreichen ungleichen Paaren, die das Theater so liebt und in entsprechender Frequenz auf die Bühne stellt, tatsächlich eines der großartigsten seit langem.«
TAGESSPIEGEL
»Die große Angela Winkler, die immer spielt, als sei sie nie ganz in der Welt der Erwachsenen angekommen, schenkt dieser Mutterfigur bei aller Verschattung und dem unübersehbaren Wahnsinn eine Würde, eine Unschuld und den Rückzug in eine kindliche Unverletzlichkeit, die atemberaubend ist.«
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
»Manchmal wird dort, wo Kracht Dialoge geschrieben hat, Slapstick daraus, böses, grausames, extrem lustiges Kammerspiel, mit einer unwiderstehlichen Angela Winkler, die dem Ernsten, dem Halbernsten und dem Albernsten in Krachts Prosa jederzeit gewachsen ist.«
FAZ
»So gelingt dieser Inszenierung, was das Theater in seinen besten Momenten auszeichnet: Poesie betretbar zu machen.«
DIE WELT
»An diesem Abend wird aber so oder so alles in den Schatten gestellt von Angela Winkler, die die Mutter in unfassbarer Präzision darstellt«.
REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND
Joachim Meyerhoff gehört wohl zu den beliebtesten Schauspielern überhaupt. Seine absolut glaubhaften, oft gebrochenen, aber ebenso häufig hintergründighumoristischen Bühnenfiguren begeistern das Publikum, seine Schauspielkunst wurde vielfach preisgekrönt. Er spielte regelmäßig u. a. am Wiener Burgtheater sowie im Schauspielhaus Hamburg und gehört aktuell zum Ensemble der Schaubühne. Auch als Autor ist Meyerhoff enorm erfolgreich. Mehrere deutschsprachige Bühnen haben bereits seine Erzählungen für die Bühne adaptiert.
Seit ihrer Titelrolle in der Verfilmung von »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« gehört sie zu den berühmten deutschen Schauspielerinnen: Angela Winkler. International bekannt wurde sie als Agnes Matzerath in der Oscar-gekrönten Verfilmung
der »Blechtrommel«. Zu ihren vielen Auszeichnungen als Theaterschauspielerin gehören der Gertrud-Eysoldt-Ring und der Deutsche Schauspielpreis.
*Die Plätze bei den Einführungen sind kostenfrei für Karteninhaber der am selben Tag stattfindenden Vorstellung, aber sie sind begrenzt! Bitte kommen Sie frühzeitig; sobald die Räume voll sind, können wir aus Sicherheitsgründen keine weiteren Besucher zulassen. Wir bitten um Verständnis.