William Shakespeare
der sturm
Eine Produktion des Deutschen Theaters Berlin
Di., 13. Juni 2023, Beginn 19:30 Uhr
Einführung in das Stück mit Regisseur Jan Bosse am 13. Juni um 18:30 Uhr*
Im Thalia Theater, Alstertor, 20095 Hamburg
Karten: € 69, € 58, € 46, € 28, € 18 (nur an der Theaterkasse: € 10 für Schüler, Studenten, Azubis — keine Gruppen) Vorverkauf: Kasse im Thalia Theater (Tel.: 040 / 32 81 44 44), bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online
Di., 13. Juni 2023 Beginn 19:30 Uhr |
Ticket |
Mit: Wolfram Koch, Linn Reusse, Lorena Handschin, Julia Windischbauer, Tamer Tahan, Jeremy Mockridge, Carolina Bigge (Live-Musik)
Regie: Jan Bosse, Bühne: Stéphane Laimé, Kostüme: Kathrin Plath, Musik und Sounddesign: Carolina Bigge, Arno Kraehahn, Licht: Marco Scherle, Dramaturgie: David Heiligers
Auf einer einsamen Insel lebt Prospero, vormals Herzog von Mailand. Jahre zuvor war er durch eine Intrige seines Bruders Antonio vom Thron gestürzt und auf offener See ausgesetzt worden. Wie durch ein Wunder rettete er sich gemeinsam mit Tochter Miranda auf eine Insel, über die und deren Wesen und Geister er nun uneingeschränkt herrscht. Eines Tages sichtet Prospero eine Flotte vor der Insel, der auch sein Bruder Antonio und der Königssohn Ferdinand angehören. Er entfesselt einen Sturm, der die Menschen seiner Vergangenheit in sein neues Reich hineinspült …
In dieser zauberhaften Inszenierung des berühmten Shakespeareschen Spätwerks genießen Augen und Ohren: Der Bühnenbildner Stéphane Laimé lässt Tauwerk — eine Takelage, einen Urwald? — aus dem Bühnenhimmel wachsen, das die Verstrickungen der Figuren ins märchenhafte Geschehen sinnbildlich aufgreift. Vollends in eine andere Welt entführt den Zuschauer die Sprache: In der Neuübersetzung von Jakob Nolte scheint alles Gesagte aus fernen Zeiten zu kommen und entwickelt eine ganz eigene Poesie. Teilweise wortwörtlich übersetzt Nolte die berühmten Zeilen aus dem elisabethanischen Englisch ins Deutsche. Der Zauber von Prosperos Insel legt sich damit wie ein lautmalerischer Kokon über diesen besonderen Theaterabend.
»Regisseur Jan Bosse und sein fantastisches Ensemble beleben Shakespeares pralles Stück mit jeder Faser. Wo soll man nur anfangen zu schwärmen? […] Dieser bilderschöne, sprachspielerische, federleichte, bedeutungsschwere Abend feiert Shakespeare, das Theater und die Fantasie.«
SWR2
»Regisseur Jan Bosse hat alles richtig gemacht, indem er auf Humor gesetzt hat, auf Slapstick, Kabarett und Clownerie, sowohl auf die feine Klinge als auch den derben Witz. Man erahnt seine Liebe zu und seine Lust an diesem Text, zu und an dieser Zauberwelt, in der er die Figuren geschickt und mit herrlichen Ideen durch ihr Schicksal manövriert.«
KULTURZEITSCHRIFT.AT
»Dieses Ensemble beweist durch die Bank große Spielfreude. […] Wolfram Koch — ein Schauspieler mit einer fantastischen Präsenz, dem man gern zusieht und zuhört, egal was er sagt.«
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
»Regisseur Jan Bosse holt mit erstklassigen Schauspieler:innen einen sündhaft vergnüglichen Abend aus Jakob Noltes eigenwilliger Shakespeare-Neuübersetzung heraus. […] Er nimmt den kruden Text und macht daraus großes, lustvolles Theater.«
NACHTKRITIK.DE
Der Schauspieler Wolfram Koch war bereits mehrfach Gast beim Hamburger Theater Festival. Schon im 2. Festivaljahr spielte er mit Ulrich Matthes Becketts »Endspiel«. 2014 sahen Sie ihn in Aischylos’ »Die Perser« in der Regie von Dimiter Gotscheff und an der Seite von u. a. Almut Zilcher und Samuel Finzi. Gemeinsam mit diesen drei Künstlern erhielt er 2011 den Theaterpreis Berlin. Koch spielt häufig in Berlin und Frankfurt Theater, ist als Hörbuchsprecher aktiv und übernimmt immer wieder Rollen in Film und Fernsehen. Seit 2015 gehört er zum Tatort-Team Frankfurt.
»Der Sturm« ist William Shakespeares ultimativer Schöpfungsmythos, der das Theater als symbolische Insel der Möglichkeiten betrachtet. Die Ausnahmesituation wird zum Experiment eines Neuanfangs: Was würd’ ich machen, wenn ich König wär’? Shakespeare streift dabei spielerisch Themenkomplexe wie Macht und Unterdrückung, Ausbeutung und Aneignung, Natur und Zivilisation.
*Die Plätze bei den Einführungen sind kostenfrei für Karteninhaber der am selben Tag stattfindenden Vorstellung, aber sie sind begrenzt! Bitte kommen Sie frühzeitig; sobald die Räume voll sind, können wir aus Sicherheitsgründen keine weiteren Besucher zulassen. Wir bitten um Verständnis.