Elfriede Jelinek
ANGABE DER PERSON
Eine Produktion des Deutschen Theaters Berlin
Fr., 2. Juni 2023, Beginn 19 Uhr
Sa., 3. Juni 2023, Beginn 19 Uhr
Einführung in das Stück durch Jossi Wieler im Gespräch mit Dramaturg Bernd Isele am 2. Juni um 18 Uhr*
Im Thalia Theater, Alstertor, 20095 Hamburg
Karten: € 69, € 58, € 46, € 28, € 18 (nur an der Theaterkasse: € 10 für Schüler, Studenten, Azubis — keine Gruppen) Vorverkauf: Kasse im Thalia Theater (Tel.: 040 / 32 81 44 44), bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online
Fr., 2. Juni 2023 Beginn 19 Uhr |
Ticket |
Sa., 3. Juni 2023 Beginn 19 Uhr |
Ticket |
Mit: Fritzi Haberlandt, Linn Reusse, Susanne Wolff, Bernd Moss
Regie: Jossi Wieler, Bühne und Kostüme: Anja Rabes, Musikkonzept und Komposition: PC Nackt, Licht: Matthias Vogel, Dramaturgie: Bernd Isele
Einzigartige Textkaskaden von der großen Elfriede Jelinek, gespielt, gelacht, gewütet, geraunt, geschwatzt, gelitten, gewollt und gewagt von den drei Schauspielerinnen Fritzi Haberlandt, Linn Reusse und Susanne Wolff — ein Erlebnis! Elfriede Jelinek ist die größte deutschsprachige Dramatikerin unserer Zeit. Mit messerscharfen Sprachgebilden entblößt sie, was versteckt lag. Hier wird sie so persönlich wie nie: Die Steuerfahndung geht um bei ihr, schnüffelt in Privatem, beschlagnahmt Papiere, die Geschichten von Lebenden und Toten erzählen. Sie konstatiert: »Nach mir ist es unwiderruflich aus mit den Jelineks! Alle weg, alle futsch, außer mir.« So nimmt die Autorin »die letzten Meter« zum Anlass, auf die eigene Lebenslaufbahn zu schauen, auf die Untaten der Vergangenheit, auf die Untoten ihrer Biografie. Sie erzählt von ihren Eltern und Großeltern, vom jüdischen Teil ihrer Familie, von Verwandten, die vertrieben und ermordet wurden, von Flucht und Verfolgung, von alten und neuen Nazis. Sie schreibt als beschuldigte Klägerin, als Opfer und als Anwältin. Über sich. Über uns.
Jossi Wieler, den seit dreißig Jahren eine enge Zusammenarbeit mit Elfriede Jelinek verbindet, bringt einen ihrer bisher persönlichsten Theatertexte zur Uraufführung.
»Wieler [hat] mit Herz, Hirn und Fingerspitzengefühl die ganze Theaterwelt für die Schauspielerinnen Fritzi Haberlandt, Linn Reusse und Susanne Wolff freigeräumt, die Elfriede Jelineks Worte in einer Weise sprechen, wie man es nie zuvor gehört hat. Die drei entpuppen sich als hinreißende Alleinunterhalterinnen im Interesse der Autorin und zeigen, wie klug und gut deren Text konstruiert ist, wie witzig und schräg, theatral und spielbar. Timing, Rhythmus, Kalauer, Pointen, das Lächeln, das Wüten, der Ingrimm, Fermaten und wirkungsvoll eingeschobene Pausen — alles stimmt wie in einer Partitur, die ein begnadeter Dirigent zum Leben erweckt.«
FAZ
»Fritzi Haberlandt gelingt mit der Grandezza einer Comedienne, dem Text die schillerndsten Farben zu entlocken.«
NACHTKRITIK.DE
»Jelinek at her best. Ein Signature-Text. Jossi Wieler bringt ihn in Berlin mit drei fantastischen Schauspielerinnen derart ein- und nachdrücklich zu Gehör, dass man bei der Premiere im Parkett eine Stecknadel hätte fallen hören können, so konzentriert war auch das Publikum bei der Sache, hingerissen von den Virtuosinnen Fritzi Haberlandt, Linn Reusse und Susanne Wolff.«
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
Mit ihrer authentischen Spielweise und einer gehörigen Portion Charme erobert die Schauspielerin Fritzi Haberlandt jedes Publikum. In Hamburg erfreut sie sich enormer Beliebtheit und trat schon mehrfach beim Festival auf, z. B. 2015 mit Corinna Harfouch in »Herbstsonate« und 2017 mit »Das kunstseidene Mädchen«, ihrem furiosen Soloabend, in dem sie das Festivalpublikum spielend um den Finger wickelte. Haberlandt spielt auch in Film und Fernsehen, derzeit u. a. in der Fernsehserie »Babylon Berlin«.
Der Regisseur Jossi Wieler ist ein Experte für die Inszenierung anspruchsvoller Texte. Für seine Jelinek-Interpretation »Wolken.Heim.« wurde er 1994 zum Regisseur des Jahres gewählt. Viele Auszeichnungen folgten, u. a. der Nestroy-Preis 2009 für »Rechnitz (Der Würgeengel)«, auch von Jelinek. Wieler ist ebenfalls Opernregisseur und war u. a. Intendant der Oper Stuttgart.
*Die Plätze bei den Einführungen sind kostenfrei für Karteninhaber der am selben Tag stattfindenden Vorstellung, aber sie sind begrenzt! Bitte kommen Sie frühzeitig; sobald die Räume voll sind, können wir aus Sicherheitsgründen keine weiteren Besucher zulassen. Wir bitten um Verständnis.